DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie diese Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter diesem Text auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Dessen Kon­takt­da­ten können Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Web­site betre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden. Sofern über die Web­site Ver­trä­ge geschlos­sen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­tel­ten Daten auch für Ver­trags­an­ge­bo­te, Bestel­lun­gen oder sons­ti­ge Auf­trags­an­fra­gen ver­ar­bei­tet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu diesen Ana­ly­se­pro­gram­men finden Sie in der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhal­te unse­rer Web­site bei fol­gen­dem Anbie­ter:

IONOS

Anbie­ter ist die IONOS SE, Elgen­dor­fer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur (nach­fol­gend IONOS). Wenn Sie unsere Web­site besu­chen, erfasst IONOS ver­schie­de­ne Log­files inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­sen. Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Ver­wen­dung von IONOS erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst zuver­läs­si­gen Dar­stel­lung unse­rer Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, werden ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site ist:

DC Ser­vices GmbH
Meis­ter­sin­ger­stras­se 81
81927 Mün­chen

Tele­fon: +4917623876384
E‑Mail: info@dcnearshoring.com

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­le­re Spei­cher­dau­er genannt wurde, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­de­re Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet werden. Im Falle einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­la­ge von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät (z. B. via Device-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­te­ren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absät­zen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten sowie US-Tools, deren Anbie­ter nicht nach dem EU-US-Data Pri­va­cy Frame­work (DPF) zer­ti­fi­ziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in diese Staa­ten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet werden. Wir weisen darauf hin, dass in daten­schutz­recht­lich unsi­che­ren Dritt­staa­ten kein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als siche­rer Dritt­staat grund­sätz­lich ein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau auf­wei­sen. Eine Daten­über­tra­gung in die USA ist danach zuläs­sig, wenn der Emp­fän­ger eine Zer­ti­fi­zie­rung unter dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF) besitzt oder über geeig­ne­te zusätz­li­che Garan­tien ver­fügt. Infor­ma­tio­nen zu Über­mitt­lun­gen an Dritt­staa­ten ein­schließ­lich der Daten­emp­fän­ger finden Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit arbei­ten wir mit ver­schie­de­nen exter­nen Stel­len zusam­men. Dabei ist teil­wei­se auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an diese exter­nen Stel­len erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur dann an exter­ne Stel­len weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu ver­pflich­tet sind (z. B. Wei­ter­ga­be von Daten an Steu­er­be­hör­den), wenn wir ein berech­tig­tes Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­ga­be haben oder wenn eine sons­ti­ge Rechts­grund­la­ge die Daten­wei­ter­ga­be erlaubt. Beim Ein­satz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Kunden nur auf Grund­la­ge eines gül­ti­gen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­sa­men Ver­ar­bei­tung wird ein Ver­trag über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung geschlos­sen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie können eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men werden. Solan­ge noch nicht fest­steht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Seiten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind kleine Daten­pa­ke­te und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät keinen Scha­den an. Sie werden ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sit­zung (Ses­si­on-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­si­on-Coo­kies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Coo­kies können von uns (First-Party-Coo­kies) oder von Dritt­un­ter­neh­men stam­men (sog. Third-Party-Coo­kies). Third-Party-Coo­kies ermög­li­chen die Ein­bin­dung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men inner­halb von Web­sei­ten (z. B. Coo­kies zur Abwick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­sei­ten­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren würden (z. B. die Waren­korb­funk­ti­on oder die Anzei­ge von Videos). Andere Coo­kies können zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken ver­wen­det werden.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (z. B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind (not­wen­di­ge Coo­kies), werden auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung seiner Diens­te. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie können Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Coo­kies infor­miert werden und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Welche Coo­kies und Diens­te auf dieser Web­site ein­ge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Einwilligung mit Cookiebot

Unsere Web­site nutzt die Con­sent-Tech­no­lo­gie von Coo­kie­bot, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät oder zum Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter dieser Tech­no­lo­gie ist Cybot A/S, Hav­ne­ga­de 39, 1058 Kopen­ha­gen, Däne­mark (im Fol­gen­den „Coo­kie­bot“).

Wenn Sie unsere Web­site betre­ten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Coo­kie­bot her­ge­stellt, um Ihre Ein­wil­li­gun­gen und sons­ti­gen Erklä­run­gen zur Cookie-Nut­zung ein­zu­ho­len. Anschlie­ßend spei­chert Coo­kie­bot einen Cookie in Ihrem Brow­ser, um Ihnen die erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu können. Die so erfass­ten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, den Coo­kie­bot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unbe­rührt.

Der Ein­satz von Coo­kie­bot erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Calendly

Auf unse­rer Web­site haben Sie die Mög­lich­keit, Ter­mi­ne mit uns zu ver­ein­ba­ren. Für die Ter­min­bu­chung nutzen wir das Tool „Calend­ly“. Anbie­ter ist die Calend­ly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlan­ta, Geor­gia 30363, USA (nach­fol­gend „Calend­ly“).

Zum Zweck der Ter­min­bu­chung geben Sie die abge­frag­ten Daten und den Wunsch­ter­min in die dafür vor­ge­se­he­ne Maske ein. Die ein­ge­ge­be­nen Daten werden für die Pla­nung, Durch­füh­rung und ggf. für die Nach­be­rei­tung des Ter­mins ver­wen­det. Die Ter­min­da­ten werden für uns auf den Ser­vern von Calend­ly gespei­chert, dessen Daten­schutz­er­klä­rung Sie hier ein­se­hen können: https://calendly.com/privacy.

Die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst unkom­pli­zier­ten Ter­min­ver­ein­ba­rung mit Inter­es­sen­ten und Kunden. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6050.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Hubspot CRM

Wir nutzen Hub­s­pot CRM auf dieser Web­site. Anbie­ter ist Hub­s­pot Inc. 25 Street, Cam­bridge, MA 02141 USA (nach­fol­gend Hub­s­pot CRM).

Hub­s­pot CRM ermög­licht es uns unter ande­rem, bestehen­de und poten­zi­el­le Kunden sowie Kun­den­kon­tak­te zu ver­wal­ten. Mit Hilfe von Hub­s­pot CRM sind wir in der Lage, Kun­den­in­ter­ak­tio­nen per E‑Mail, Social Media oder Tele­fon über ver­schie­de­ne Kanäle hinweg zu erfas­sen, zu sor­tie­ren und zu ana­ly­sie­ren. Die so erfass­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten können aus­ge­wer­tet und für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem poten­zi­el­len Kunden oder für Mar­ke­ting­maß­nah­men (z. B. News­let­ter­mai­lings) ver­wen­det werden. Mit Hub­s­pot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nut­zer­ver­hal­ten unse­rer Kon­tak­te auf unse­rer Web­site zu erfas­sen und zu ana­ly­sie­ren.

Die Ver­wen­dung von Hub­s­pot CRM erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst effi­zi­en­ten Kun­den­ver­wal­tung und Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Hub­s­pot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5812.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Zoho CRM

Wir nutzen Zoho CRM auf dieser Web­site. Anbie­ter ist Zoho Cor­po­ra­ti­on Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Plot No. 140 151, GST Road, Vallan­cher­ry Vil­la­ge, Chen­gal­pat­tu Taluk, Kan­chip­ur­am Dis­trict 603 202, Indien (nach­fol­gend „Zoho CRM“).

Zoho CRM ermög­licht es uns unter ande­rem, bestehen­de und poten­zi­el­le Kunden sowie Kun­den­kon­tak­te zu ver­wal­ten und Ver­triebs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­se zu orga­ni­sie­ren. Der Ein­satz des CRM-Sys­tems ermög­licht uns ferner die Ana­ly­se und Opti­mie­rung unse­rer kun­den­be­zo­ge­nen Pro­zes­se. Die Kun­den­da­ten werden auf den Ser­vern von Zoho CRM gespei­chert. Details zu den Funk­tio­nen von Zoho CRM finden Sie hier: https://www.zoho.com/de/crm/help/getting-started/key-features.html.

Die Ver­wen­dung von Zoho CRM erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst effi­zi­en­ten Kun­den­ver­wal­tung und Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in Dritt­staa­ten außer­halb der Euro­päi­schen Union wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt.

Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Zoho CRM: https://www.zoho.com/privacy.html und https://www.zoho.com/gdpr.html.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

5. Soziale Medien

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf dieser Web­site werden Ele­men­te von sozia­len Medien ver­wen­det (z. B. Face­book, X, Insta­gram, Pin­te­rest, XING, Lin­ke­dIn, Tumblr).

Die Social-Media-Ele­men­te können Sie in der Regel anhand der jewei­li­gen Social-Media-Logos erken­nen. Um den Daten­schutz auf dieser Web­site zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir diese Ele­men­te nur zusam­men mit der soge­nann­ten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf dieser Web­site inte­grier­ten Social-Media-Ele­men­te Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten schon beim ersten Betre­ten der Seite an den jewei­li­gen Anbie­ter über­tra­gen.

Erst wenn Sie das jewei­li­ge Social-Media-Ele­ment durch Ankli­cken der zuge­hö­ri­gen Schalt­flä­che akti­vie­ren, wird eine direk­te Ver­bin­dung zum Server des Anbie­ters her­ge­stellt (Ein­wil­li­gung). Sobald Sie das Social-Media-Ele­ment akti­vie­ren, erhält der jewei­li­ge Anbie­ter die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se diese Web­site besucht haben. Wenn Sie gleich­zei­tig in Ihrem jewei­li­gen Social-Media-Account (z. B. Face­book) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­li­ge Anbie­ter den Besuch dieser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen.

Das Akti­vie­ren des Plug­ins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Ein­wil­li­gung können Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

Der Ein­satz des Diens­tes erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

LinkedIn

Diese Web­site nutzt Ele­men­te des Netz­werks Lin­ke­dIn. Anbie­ter ist die Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Web­site, die Ele­men­te von Lin­ke­dIn ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Lin­ke­dIn auf­ge­baut. Lin­ke­dIn wird dar­über infor­miert, dass Sie diese Web­site mit Ihrer IP-Adres­se besucht haben. Wenn Sie den „Recom­mend-Button“ von Lin­ke­dIn ankli­cken und in Ihrem Account bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­ke­dIn mög­lich, Ihren Besuch auf dieser Web­site Ihnen und Ihrem Benut­zer­kon­to zuzu­ord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbie­ter der Seiten keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Lin­ke­dIn haben.

Die Nut­zung dieses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Mana­ger ein. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­t­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Mana­ger ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Track­ing- oder Sta­tis­tik-Tools und andere Tech­no­lo­gien auf unse­rer Web­site ein­bin­den können. Der Google Tag Mana­ger selbst erstellt keine Nut­zer­pro­fi­le, spei­chert keine Coo­kies und nimmt keine eigen­stän­di­gen Ana­ly­sen vor. Er dient ledig­lich der Ver­wal­tung und Aus­spie­lung der über ihn ein­ge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Mana­ger erfasst jedoch Ihre IP-Adres­se, die auch an das Mut­ter­un­ter­neh­men von Google in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten über­tra­gen werden kann.

Der Ein­satz des Google Tag Mana­gers erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer schnel­len und unkom­pli­zier­ten Ein­bin­dung und Ver­wal­tung ver­schie­de­ner Tools auf seiner Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Google Ana­ly­tics. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­t­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­ly­tics ermög­licht es dem Web­site­be­trei­ber, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren. Hier­bei erhält der Web­site­be­trei­ber ver­schie­de­ne Nut­zungs­da­ten, wie z. B. Sei­ten­auf­ru­fe, Ver­weil­dau­er, ver­wen­de­te Betriebs­sys­te­me und Her­kunft des Nut­zers. Diese Daten werden in einer User-ID zusam­men­ge­fasst und dem jewei­li­gen End­ge­rät des Web­site­be­su­chers zuge­ord­net.

Des Wei­te­ren können wir mit Google Ana­ly­tics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks auf­zeich­nen. Ferner ver­wen­det Google Ana­ly­tics ver­schie­de­ne Model­lie­rungs­an­sät­ze, um die erfass­ten Daten­sät­ze zu ergän­zen und setzt Machi­ne-Lear­ning-Tech­no­lo­gien bei der Daten­ana­ly­se ein.

Google Ana­ly­tics ver­wen­det Tech­no­lo­gien, die die Wie­der­erken­nung des Nut­zers zum Zwecke der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z. B. Coo­kies oder Device-Fin­ger­prin­ting). Die von Google erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung dieser Web­site werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Die Nut­zung dieses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Ana­ly­tics IP-Anony­mi­sie­rung ist akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adres­se von Google inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Browser Plugin

Sie können die Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Google Ana­ly­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Signa­le. Wenn Sie unsere Web­site besu­chen, erfasst Google Ana­ly­tics u. a. Ihren Stand­ort, Such­ver­lauf und You­Tube-Ver­lauf sowie demo­gra­fi­sche Daten (Besu­cher­da­ten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für per­so­na­li­sier­te Wer­bung ver­wen­det werden. Wenn Sie über ein Google-Konto ver­fü­gen, werden die Besu­cher­da­ten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto ver­knüpft und für per­so­na­li­sier­te Wer­be­bot­schaf­ten ver­wen­det. Die Daten werden außer­dem für die Erstel­lung anony­mi­sier­ter Sta­tis­ti­ken zum Nut­zer­ver­hal­ten unse­rer User ver­wen­det.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und setzen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Google Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

IONOS WebAnalytics

Diese Web­site nutzt die Ana­ly­se­diens­te von IONOS Web­Ana­ly­tics (im Fol­gen­den: IONOS). Anbie­ter ist die 1&1 IONOS SE, Elgen­dor­fer Straße 57, D – 56410 Mon­ta­baur. Im Rahmen der Ana­ly­sen mit IONOS können u. a. Besu­cher­zah­len und –ver­hal­ten (z. B. Anzahl der Sei­ten­auf­ru­fe, Dauer eines Web­sei­ten­be­suchs, Absprungra­ten), Besu­cher­quel­len (d. h., von wel­cher Seite der Besu­cher kommt), Besu­cher­stand­or­te sowie tech­ni­sche Daten (Brow­ser- und Betriebs­sys­tem­ver­sio­nen) ana­ly­siert werden. Zu diesem Zweck spei­chert IONOS ins­be­son­de­re fol­gen­de Daten:

  • Refer­rer (zuvor besuch­te Web­sei­te)
  • ange­for­der­te Web­sei­te oder Datei
  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • ver­wen­de­ter Gerä­te­typ
  • Uhr­zeit des Zugriffs
  • IP-Adres­se in anony­mi­sier­ter Form (wird nur zur Fest­stel­lung des Orts des Zugriffs ver­wen­det)

Die Daten­er­fas­sung erfolgt laut IONOS voll­stän­dig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu ein­zel­nen Per­so­nen zurück­ver­folgt werden kann. Coo­kies werden von IONOS Web­Ana­ly­tics nicht gespei­chert.

Die Spei­che­rung und Ana­ly­se der Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­fas­sung und Ver­ar­bei­tung durch IONOS Web­Ana­ly­tics ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klae­rung von IONOS unter fol­gen­dem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Google Ads

Der Web­site­be­trei­ber ver­wen­det Google Ads. Google Ads ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Ire­land Limi­t­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermög­licht es uns Wer­be­an­zei­gen in der Google-Such­ma­schi­ne oder auf Dritt­web­sei­ten aus­zu­spie­len, wenn der Nutzer bestimm­te Such­be­grif­fe bei Google ein­gibt (Key­word-Tar­ge­ting). Ferner können ziel­ge­rich­te­te Wer­be­an­zei­gen anhand der bei Google vor­han­de­nen Nut­zer­da­ten (z. B. Stand­ort­da­ten und Inter­es­sen) aus­ge­spielt werden (Ziel­grup­pen-Tar­ge­ting). Wir als Web­site­be­trei­ber können diese Daten quan­ti­ta­tiv aus­wer­ten, indem wir bei­spiels­wei­se ana­ly­sie­ren, welche Such­be­grif­fe zur Aus­spie­lung unse­rer Wer­be­an­zei­gen geführt haben und wie viele Anzei­gen zu ent­spre­chen­den Klicks geführt haben.

Die Nut­zung dieses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ads Remarketing

Diese Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Google Ads Remar­ke­ting. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­t­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Ads Remar­ke­ting können wir Per­so­nen, die mit unse­rem Online-Ange­bot inter­agie­ren bestimm­ten Ziel­grup­pen zuord­nen, um ihnen anschlie­ßend inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung im Google-Wer­be­netz­werk anzei­gen zu lassen (Remar­ke­ting bzw. Retar­ge­ting).

Des Wei­te­ren können die mit Google Ads Remar­ke­ting erstell­ten Werbe-Ziel­grup­pen mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Google ver­knüpft werden. Auf diese Weise können inter­es­sen­be­zo­ge­ne, per­so­na­li­sier­te Wer­be­bot­schaf­ten, die in Abhän­gig­keit Ihres frü­he­ren Nut­zungs- und Surf­ver­hal­tens auf einem End­ge­rät (z. B. Handy) an Sie ange­passt wurden auch auf einem ande­ren Ihrer End­ge­rä­te (z. B. Tablet oder PC) ange­zeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account ver­fü­gen, können Sie der per­so­na­li­sier­ten Wer­bung unter fol­gen­dem Link wider­spre­chen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.

Die Nut­zung dieses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Ziel­grup­pen­bil­dung ver­wen­den wir unter ande­rem den Kun­den­ab­gleich von Google Ads Remar­ke­ting. Hier­bei über­ge­ben wir bestimm­te Kun­den­da­ten (z. B. E‑Mail-Adres­sen) aus unse­ren Kun­den­lis­ten an Google. Sind die betref­fen­den Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto ein­ge­loggt, werden ihnen pas­sen­de Wer­be­bot­schaf­ten inner­halb des Google-Netz­werks (z. B. bei You­Tube, Gmail oder in der Such­ma­schi­ne) ange­zeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Web­site nutzt Google Con­ver­si­on Track­ing. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­t­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Con­ver­si­on-Track­ing können Google und wir erken­nen, ob der Nutzer bestimm­te Aktio­nen durch­ge­führt hat. So können wir bei­spiels­wei­se aus­wer­ten, welche But­tons auf unse­rer Web­site wie häufig geklickt und welche Pro­duk­te beson­ders häufig ange­se­hen oder gekauft wurden. Diese Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken zu erstel­len. Wir erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzei­gen geklickt haben und welche Aktio­nen sie durch­ge­führt haben. Wir erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen, mit denen wir den Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren können. Google selbst nutzt zur Iden­ti­fi­ka­ti­on Coo­kies oder ver­gleich­ba­re Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien.

Die Nut­zung dieses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google Con­ver­si­on-Track­ing finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

LinkedIn Insight Tag

Diese Web­site nutzt das Insight-Tag von Lin­ke­dIn. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hilfe des Lin­ke­dIn Insight Tags erhal­ten wir Infor­ma­tio­nen über die Besu­cher unse­rer Web­site. Ist ein Web­site­be­su­cher bei Lin­ke­dIn regis­triert, können wir u. a. die beruf­li­chen Eck­da­ten (z. B. Kar­rie­re­stu­fe, Unter­neh­mens­grö­ße, Land, Stand­ort, Bran­che und Berufs­be­zeich­nung) unse­rer Web­site­be­su­cher ana­ly­sie­ren und so unsere Seite besser auf die jewei­li­gen Ziel­grup­pen aus­rich­ten. Ferner können wir mit Hilfe von Lin­ke­dIn Insight Tags messen, ob die Besu­cher unse­rer Web­sei­ten einen Kauf oder eine sons­ti­ge Aktion täti­gen (Con­ver­si­on-Mes­sung). Die Con­ver­si­on-Mes­sung kann auch gerä­te­über­grei­fend erfol­gen (z. B. von PC zu Tablet). Lin­ke­dIn Insight Tag bietet außer­dem eine Retar­ge­ting-Funk­ti­on an, mit deren Hilfe wir den Besu­chern unse­rer Web­site ziel­ge­rich­te­te Wer­bung außer­halb der Web­site anzei­gen lassen können, wobei laut Lin­ke­dIn keine Iden­ti­fi­ka­ti­on des Wer­be­adres­sa­ten statt­fin­det.

Lin­ke­dIn selbst erfasst außer­dem soge­nann­te Log­files (URL, Refer­rer-URL, IP-Adres­se, Geräte- und Brow­ser­ei­gen­schaf­ten und Zeit­punkt des Zugriffs). Die IP-Adres­sen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um Lin­ke­dIn-Mit­glie­der gerä­te­über­grei­fend zu errei­chen) gehasht (pseud­ony­mi­siert). Die direk­ten Ken­nun­gen der Lin­ke­dIn-Mit­glie­der werden nach sieben Tagen von Lin­ke­dIn gelöscht. Die ver­blei­ben­den pseud­ony­mi­sier­ten Daten werden dann inner­halb von 180 Tagen gelöscht.

Die von Lin­ke­dIn erho­be­nen Daten können von uns als Web­site­be­trei­ber nicht bestimm­ten Ein­zel­per­so­nen zuge­ord­net werden. Lin­ke­dIn wird die erfass­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Web­site­be­su­cher auf seinen Ser­vern in den USA spei­chern und sie im Rahmen eige­ner Wer­be­maß­nah­men nutzen. Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage

Soweit eine Ein­wil­li­gung (Con­sent) ein­ge­holt wurde, erfolgt der Ein­satz des o. g. Diens­tes aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Soweit keine Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wurde, erfolgt die Ver­wen­dung dieses Diens­tes auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an effek­ti­ven Wer­be­maß­nah­men unter Ein­schluss der sozia­len Medien.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens sowie ziel­ge­rich­te­te Wer­bung durch Lin­ke­dIn unter fol­gen­dem Link wider­spre­chen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Wei­te­ren können Mit­glie­der von Lin­ke­dIn die Nut­zung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Wer­be­zwe­cken in den Kon­to­ein­stel­lun­gen steu­ern. Um einer Ver­knüp­fung von auf unse­rer Web­site erho­be­nen Daten durch Lin­ke­dIn und Ihrem Lin­ke­dIn Account zu ver­mei­den, müssen Sie sich aus Ihrem Lin­ke­dIn-Account aus­log­gen bevor Sie unsere Web­site auf­su­chen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

7. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Für die Abwick­lung der News­let­ter nutzen wir News­let­ter­diens­te­an­bie­ter, die nach­fol­gend beschrie­ben werden.

Mailchimp

Diese Web­site nutzt die Diens­te von Mailchimp für den Ver­sand von News­let­tern. Anbie­ter ist die Rocket Sci­ence Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlan­ta, GA 30308, USA.

Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ben (z. B. E‑Mail-Adres­se), werden diese auf den Ser­vern von Mailchimp in den USA gespei­chert.

Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere News­let­ter­kam­pa­gnen ana­ly­sie­ren. Wenn Sie eine mit Mailchimp ver­sand­te E‑Mail öffnen, ver­bin­det sich eine in der E‑Mail ent­hal­te­ne Datei (sog. web-beacon) mit den Ser­vern von Mailchimp in den USA. So kann fest­ge­stellt werden, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Außer­dem werden tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z. B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem). Diese Infor­ma­tio­nen können nicht dem jewei­li­gen News­let­ter-Emp­fän­ger zuge­ord­net werden. Sie dienen aus­schließ­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se dieser Ana­ly­sen können genutzt werden, um künf­ti­ge News­let­ter besser an die Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzu­pas­sen.

Wenn Sie keine Ana­ly­se durch Mailchimp wollen, müssen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wurden, blei­ben hier­von unbe­rührt.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künf­ti­ger Mai­lings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­es­se als auch unse­rem Inter­es­se an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se über­wie­gen.

Nähe­res ent­neh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7693.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Zoho Campaigns

Diese Web­site nutzt Zoho Cam­paigns für den Ver­sand von News­let­tern. Anbie­ter ist Zoho Cor­po­ra­ti­on Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Plot No. 140 151, GST Road, Vallan­cher­ry Vil­la­ge, Chen­gal­pat­tu Taluk, Kan­chip­ur­am Dis­trict 603 202, Indien (nach­fol­gend „Zoho Cam­paigns“).

Zoho Cam­paigns ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ge­ben Daten werden auf den Ser­vern von Zoho Cam­paigns gespei­chert.

Datenanalyse durch Zoho Campaigns

Mit Hilfe von Zoho Cam­paigns ist es uns mög­lich, unsere News­let­ter-Kam­pa­gnen zu ana­ly­sie­ren. So können wir z. B. sehen, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net wurde und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. fest­stel­len, welche Links beson­ders oft ange­klickt wurden.

Außer­dem können wir erken­nen, ob nach dem Öffnen / Ankli­cken bestimm­te vorher defi­nier­te Aktio­nen durch­ge­führt wurden (Con­ver­si­on-Rate). Wir können so z. B. erken­nen, ob Sie nach dem Ankli­cken des News­let­ters einen Kauf getä­tigt haben. Wenn Sie keine Ana­ly­se durch Zoho Cam­paigns wollen, müssen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Zoho Cam­paigns ermög­licht es uns auch, die News­let­ter-Emp­fän­ger anhand ver­schie­de­ner Kate­go­rien zu unter­tei­len („clus­tern”). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fän­ger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohn­ort unter­tei­len. Auf diese Weise lassen sich die News­let­ter besser an die jewei­li­gen Ziel­grup­pen anpas­sen. Wenn Sie keine Ana­ly­se durch Zoho Cam­paigns wollen, müssen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung.

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Zoho Cam­paigns ent­neh­men Sie fol­gen­dem Link: https://www.zoho.com/campaigns/features.html.

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Zoho Cam­paigns finden Sie unter: https://www.zoho.com/privacy.html und https://www.zoho.com/gdpr.html.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://www.zoho.com/privacy.html.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adres­sen aus unse­rem News­let­ter­ver­tei­ler nach eige­nem Ermes­sen im Rahmen unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wurden, blei­ben hier­von unbe­rührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künf­ti­ger Mai­lings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­es­se als auch unse­rem Inter­es­se an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se über­wie­gen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Web­site bindet Videos der Web­site You­Tube ein. Betrei­ber der Web­site ist die Google Ire­land Limi­t­ed („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Web­site besu­chen, auf denen You­Tube ein­ge­bun­den ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Server mit­ge­teilt, welche unse­rer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen.

Wir nutzen You­Tube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Videos, die im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus abge­spielt werden, werden nach Aus­sa­ge von You­Tube nicht zur Per­so­na­li­sie­rung des Sur­fens auf You­Tube ein­ge­setzt. Anzei­gen, die im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus aus­ge­spielt werden, sind eben­falls nicht per­so­na­li­siert. Im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus werden keine Coo­kies gesetzt. Statt­des­sen werden jedoch soge­nann­te Local Sto­rage Ele­men­te im Brow­ser des Users gespei­chert, die ähn­lich wie Coo­kies per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beinhal­ten und zur Wie­der­erken­nung ein­ge­setzt werden können. Details zum erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gege­be­nen­falls können nach der Akti­vie­rung eines You­Tube-Videos wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst werden, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei You­Tube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Zapier

Wir haben Zapier auf dieser Web­site ein­ge­bun­den. Anbie­ter ist die Zapier Inc., Market St. #62411, San Fran­cis­co, CA 94104–5401, USA (nach­fol­gend Zapier).

Zapier ermög­licht es uns, ver­schie­de­ne Funk­tio­na­li­tä­ten, Daten­ban­ken und Tools mit unse­rer Web­site zu ver­knüp­fen und unter­ein­an­der zu syn­chro­ni­sie­ren. Auf diese Weise ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, Inhal­te, die wir auf unse­rer Web­site ver­öf­fent­li­chen, auto­ma­tisch auch auf unse­ren Social-Media-Kanä­len aus­zu­spie­len oder Inhal­te aus Mar­ke­ting- und Ana­ly­se­tools zu expor­tie­ren. Je nach Funk­tio­na­li­tät kann hier­bei auch Zapier ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erfas­sen.

Die Ver­wen­dung von Zapier erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst effek­ti­ven Inte­gra­ti­on der genutz­ten Tools. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier: https://zapier.com/tos.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4425.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Leadinfo

Wir haben Lead­in­fo auf dieser Web­site ein­ge­bun­den. Anbie­ter ist die Lead­in­fo / Team.Blue GmbH, Bun­sen­str. 19, 40215 Düs­sel­dorf (nach­fol­gend „Lead­in­fo“).

Lead­in­fo ermög­licht es uns, die Besu­che von Ange­hö­ri­gen ande­rer Unter­neh­men auf unse­rer Webe­si­te zu erfas­sen. Zu diesem Zweck wird die IP-Adres­se des Web­site­be­su­chers mit den in der Fir­men­da­ten­bank von Lead­in­fo gespei­cher­ten Firmen-IP-Adres­sen abge­gli­chen. Han­delt es sich hier­bei um die IP-Adres­se eines Unter­neh­mens, wird dieser Besuch und das Nut­zer­ver­hal­ten erfasst. IP-Adres­sen, die nicht in der Daten­bank von Lead­in­fo vor­han­den sind, werden sofort wieder gelöscht, sodass Web­sei­ten­be­su­che von Pri­vat­per­so­nen von Lead­in­fo igno­riert werden.

Die Ver­wen­dung von Lead­in­fo erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer Erfas­sung von Unter­neh­mens­be­su­chen auf unse­rer Web­site und ihres Nut­zer­ver­hal­tens. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­te­re Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://www.leadinfo.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

9. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nutzen per­so­nen­be­zo­ge­ne Kunden- und Ver­trags­da­ten zur Begrün­dung, inhalt­li­chen Aus­ge­stal­tung und Ände­rung unse­rer Ver­trags­be­zie­hun­gen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über die Inan­spruch­nah­me dieser Web­site (Nut­zungs­da­ten) erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nah­me des Diens­tes zu ermög­li­chen oder abzu­rech­nen. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erho­be­nen Kun­den­da­ten werden nach Abschluss des Auf­trags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung und Ablauf der ggf. bestehen­den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt.

10. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Kunden setzen wir unter ande­ren Online-Kon­fe­renz-Tools ein. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten Tools sind unten auf­ge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­fe­renz via Inter­net kom­mu­ni­zie­ren, werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns und dem Anbie­ter des jewei­li­gen Kon­fe­renz-Tools erfasst und ver­ar­bei­tet.

Die Kon­fe­renz-Tools erfas­sen dabei alle Daten, die Sie zur Nut­zung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adres­se und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Ferner ver­ar­bei­ten die Kon­fe­renz-Tools die Dauer der Kon­fe­renz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nah­me an der Kon­fe­renz, Anzahl der Teil­neh­mer und sons­ti­ge „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang (Meta­da­ten).

Des Wei­te­ren ver­ar­bei­tet der Anbie­ter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwick­lung der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on erfor­der­lich sind. Dies umfasst ins­be­son­de­re IP-Adres­sen, MAC-Adres­sen, Geräte-IDs, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑ver­si­on, Client-Ver­si­on, Kame­ra­typ, Mikro­fon oder Laut­spre­cher sowie die Art der Ver­bin­dung.

Sofern inner­halb des Tools Inhal­te aus­ge­tauscht, hoch­ge­la­den oder in sons­ti­ger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese eben­falls auf den Ser­vern der Tool-Anbie­ter gespei­chert. Zu sol­chen Inhal­ten zählen ins­be­son­de­re Cloud-Auf­zeich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nach­rich­ten, Voice­mails hoch­ge­la­de­ne Fotos und Videos, Datei­en, White­boards und andere Infor­ma­tio­nen, die wäh­rend der Nut­zung des Diens­tes geteilt werden.

Bitte beach­ten Sie, dass wir nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der ver­wen­de­ten Tools haben. Unsere Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters. Wei­te­re Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die Kon­fe­renz­tools ent­neh­men Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der jeweils ein­ge­setz­ten Tools, die wir unter diesem Text auf­ge­führt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Kon­fe­renz-Tools werden genutzt, um mit ange­hen­den oder bestehen­den Ver­trags­part­nern zu kom­mu­ni­zie­ren oder bestimm­te Leis­tun­gen gegen­über unse­ren Kunden anzu­bie­ten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Wei­te­ren dient der Ein­satz der Tools der all­ge­mei­nen Ver­ein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns bzw. unse­rem Unter­neh­men (berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt der Ein­satz der betref­fen­den Tools auf Grund­la­ge dieser Ein­wil­li­gung; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ruf­bar.

Speicherdauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Kon­fe­renz-Tools erfass­ten Daten werden von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cher­te Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert werden, haben wir keinen Ein­fluss. Für Ein­zel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen fol­gen­de Kon­fe­renz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nutzen Micro­soft Teams. Anbie­ter ist die Micro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Limi­t­ed, One Micro­soft Place, South County Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dublin 18, Irland. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.